Wer ist eigentlich anima?
SEIT 2013 UNTERSTÜTZEN WIR MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNEN UND FREUEN UNS, SIE AUF IHREM LEBENSWEG MIT ALLEN HÖHEN UND TIEFEN ZU BEGLEITEN.
Unser Pflegedienst begann 2013 mit dem Schwerpunkt auf ambulanter Intensivpflege und Heimbeatmung. Durch Zufall lernten wir unsere erste Klientin mit Multipler Sklerose kennen, die ihre Pflege über ein Persönliches Budget abwickelte. Wir fanden diese Art der Betreuung bemerkenswert und wollten mehr darüber erfahren.
Schnell war uns klar, dass wir hier ansetzen und fortan Menschen mit Beeinträchtigungen auf ihrem Weg begleiten wollen, um ihnen ein möglichst unbeschwertes Leben zu ermöglichen.
Mit der Anpassung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Jahr 2020 eröffneten sich ganz neue Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen. So konnten wir unsere Assistenzleistungen für unsere Klienten ausbauen und ihnen mehr Leistungen anbieten.
2022 sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns auf Assistenzleistungen zu spezialisieren und betreuen nun Kunden in ganz Mitteldeutschland.
Unser Auftrag ist es, zu beraten, aufzuklären und zu unterstützen, damit wir noch mehr Menschen zu einem selbstbestimmten Leben verhelfen können. Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Mensch das Recht auf ein glückliches und erfülltes Leben hat. Mit unserer herzlichen und professionellen Art setzen wir uns dafür ein, dass diese Überzeugung für unsere Klienten Wirklichkeit wird.
Unsere Meilensteine
2013
Als "intensiv pflegen – Pflegedienst für Intensivpflege und Heimbeatmung" gegründet
2013
Erste Übernahme einer Klientin mit MS über Persönliches Budget
2022
Änderung des Hauptschwerpunktes auf Persönliche Assistenz
2024
10 - jähriges Jubiläum unseres Klienten Kay.
seit Juli 2024
Umfirmierung zu anima e.K. und vollständiges Rebranding der Marke.
Warum wir das machen?
FÜR UNS IST DIES NICHT NUR EIN JOB, SONDERN EINE HERZENSANGELEGENHEIT. WIR WOLLEN AUFKLÄREN, HELFEN UND IMMER DA SEIN, WENN MAN UNS BRAUCHT.
Schon bei der Gründung des Pflegedienstes stand die Intention im Vordergrund, Menschen in außergewöhnlichen Situationen zu helfen, sie zu pflegen und zu begleiten. Auch heute noch ist es uns ein großes Anliegen, den Mensch mit all seinen individuellen Bedürfnissen, Wünschen und auch Sorgen an erster Stelle zu sehen.
Wir erfahren immer mehr, dass diese Art der Betreuung den Menschen viel mehr zurückgibt und Chancen eröffnet als die herkömmliche Pflege.
Für uns ist dies nicht nur eine Leistung, sondern eine Mission, der wir uns verschrieben haben.
Wir sind der Meinung, dass jeder Mensch das Recht hat, am Leben teilzunehmen, unabhängig davon, ob er Hilfe benötigt oder nicht. Dieser Gedanke treibt uns an und bestimmt unser Handeln.
Wenn wir es nicht tun, wer dann?
Das sagen unsere Klienten
Josephine
Klientin
Gerne spiele ich mit meiner Assistenz Gesellschaftsspiele. Wir waren aber auch schon im Kino oder in der Disco, was mir besonders gefallen hat
Steffi
Klientin
Seit 2 Jahren muss ich mit meiner Erkrankung leben. Doch nun Teil des Teams zu sein, macht mich froh:
Es ist viel Spaß, es ist viel Lachen und man bekommt den Kopf.
Klient 3
Klient
Text Text Text
FAQ. Gut zu wissen!
Wie ermöglicht ihr ein selbstbestimmtes Leben?
Ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen bedeutet für uns, dass jeder Mensch das Recht hat, seine eigenen Ziele und Wünsche zu verwirklichen, sein Leben nach seinen eigenen Bedürfnissen zu planen und zu gestalten. Sei es, am Wochenende ausschlafen zu können, gemeinsam ein Konzert zu besuchen, in den Urlaub zu fahren oder einen eigenen Haushalt zu führen. Dies alles ist für die meisten von uns selbstverständlich. Unser großes Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit zu geben, so zu leben, dass die Beeinträchtigung da ist, aber nicht behindert.
Wie unterstützt ihr?
Wir möchten, dass statt einer undurchsichtigen Landschaft vieler Leistungsträger ein transparenter und zuverlässiger Ansprechpartner existiert, der jeden Menschen individuell betrachtet und die für ihn passenden Lösungen findet und umsetzt. Wir informieren kostenfrei und unabhängig von Trägern und Verbänden über mögliche Leistungen und begleiten aktiv die Antragstellung und das Verfahren. 
Wie läuft die Beratung ab?
Die Beratung ist immer sehr individuell.
Ist schon ein Bescheid über Teilhabe vorhanden, so dass keine Antragsstellung mehr notwendig ist oder ist es ein Neuantrag.
Im Erstgespräch versuchen wir einerseits den Bedarf zu ermitteln und andererseits Wünsche und Ziele des Klienten mitzunehmen, um uns ein umfassendes Bild machen zu können.
Danach wird gemeinsam mit dem Klienten das weitere Vorgehen besprochen und abgestimmt.
Zwei Männer sitzen an einem Schreibtisch und betrachten eine Kamera. Der linke trägt eine schwarze, mantelähnliche Jacke und hält die Kamera in der Hand, während der andere ein kariertes Sakko trägt.
Rechtsdokumente
Bürozeiten
Kontakt
034202 322037
info@anima-assistenz.com
© 2025 anima e.K. - Alle Rechte vorbehalten